Bauarbeiten im Roggendorfer Moor
Dass Moore wichtig für den Klimaschutz sind, ist inzwischen in aller Munde. Nasse Moore speichern große Menge an Kohlendioxid, da in dem wassergesättigten und sauren Milieu organische Substanz nicht vollständig abgebaut wird. Fallen Moore jedoch trocken, entweicht CO2, das über Jahrtausende im Torf gespeichert war.
Weil das Roggendorfer Moor trotz erfolgter Renaturierung immer noch zu trocken ist, wird nun nachgebessert. Durch die Anlage von mehreren Grabenstauen und den Einbau von Dichtungsbahnen soll das Wasser länger im Moor gehalten werden. Das Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union finanziert. Weitere Partner bei der Renaturierung des Roggendorfer Moores sind die Stiftung Biosphäre Schaalsee, der Zweckverband Schaalsee-Landschaft sowie das Unternehmen Coca Cola.
Hier berichtet die Schweriner Volkszeitung über das Projekt