Jubiläum und Eröffnung der neuen Ausstellung

Am Samstag den 5.04. wurde im PAHLHUUS das 25 Jubiläum der UNESCO-Anerkennung gefeiert. Außerdem wurde an dem Abend die neue Ausstellung im PAHLHUUS eröffnet

© S. Hoffmeister
Gemeinsam mit dem Landrat von Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg, und Lothar Otto vom Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. eröffnet Amtsleiterin Anke Hollerbach den Jubiläums-Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem PAHLHUUS.

Die wunderbare Naturausstattung zu schützen, sei die zentrale Aufgabe eines Biosphärenreservates, sagte Minister Dr. Till Backhaus in seinem Grußwort. Doch gingen dessen Aufgaben darüber hinaus, betonte er weiter. Es gehe darum, den Naturschutz mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten der Region, insbesondere dem Tourismus, zu verknüpfen. Genau diese Ziele und Aufgaben standen in den vergangen 25 Jahren im Focus der Arbeit des Biosphärenreservatsamtes. Gemeinsam mit den Menschen der Region ist es gelungen, die ehemalige Grenzregion vom touristischen Niemandsland zum gefragten Wohn- und Urlaubsort mit hoher Lebensqualität zu entwickeln, ohne dabei die Belange des Naturschutzes aus den Augen zu verlieren. 

Der 21.01. 2000 ist ein besonderer Tag für die Entwicklung der mecklenburgischen Schaalseeregion gewesen. Nachdem die Region zwei Jahre zuvor bereits als Biosphärenreservat nach Landesrecht anerkannt worden war, erfolgte an diesem Tag die internationale Anerkennung durch die UNESCO. Das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ist seitdem Teil eines internationalen Netzwerks von derzeit 759 Biosphärenreservaten in 136 Ländern der Welt. “Es wurde eine Menge geschafft und mit 25 Jahren ist die Biosphäre erwachsen geworden”, wie Johannes Prüter vom Deutschen Nationalkomitee für das Unesco-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ metaphorisch zur Feier des Jubiläums in Zarrentin festhält.  "Aber die Arbeit geht natürlich weiter. Mit einem Biosphärenreservat ist man niemals fertig, es geht ja nicht um Status Quo sondern um Entwicklung” betonte der ehemalige Amtsleiter Klaus Jarmatz in seinem Beitrag. Ein besonderer Höhepunkt des Abends war die Eröffnung der neuen Ausstellung im PAHLHUUS. Weiterhin unter dem Titel Bio-Sphären-Reservat wird nun in einem modernen Design und mit einigen neuen Ausstellungselementen den Besuchenden vermittelt,  wie “Lebens-Raum-bewahren” (denn nichts Anderes heißt “Bio-sphären-reservat”) funktionieren kann. 

Am Sonntag wurde dann die Ausstellung auch für die Öffentlichkeit geöffnet. Tausende Besuchende konnten auf dem Biosphäre-Schaalsee-Markt begrüßt werden. Landrat Stefan Sternberg, der den Markt eröffnete, freute sich über die vielen gutgelaunten Besucher des Marktes und betonte, wie wichtig die beiden UNESCO-Biosphärenreservate im Landkreis (das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V und das Biosphärenreservat Schaalsee) nicht nur für den Erhalt der Natur sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung der Region seien. Rangerführungen, eine Theatervorstellung und kreative Mitmachangebote des Vereines "Kultursegel",  Grillen mit den “Glutsbrüdern”, Live-Musik, Führungen durch die Ausstellung und 45 Anbieter mit verschiedensten Angeboten von Kulinarik bis Kunsthandwerk sorgten für einen rundum gelungen Bisophäre-Schaalsee-Markt- und Festtag.  

Ein herzlicher Dank des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe und des Fördervereins Biosphäre Schaalsee e.V. geht an die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin die WEMAG und die Stiftung Biosphäre Schaalsee, die die Veranstaltungen zum Jubiläum unterstützen. 

Hier lesen Sie die Pressemitteilung des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt

Volles PAHLHUUS! Sehr viele Vertreter aus Insitutionen und Gemeinden und sonstige Partner des Biosphärenreservates waren der Einladung des Biosphärenreservatsamtes gefolgt. © E. Dornblut
Volles PAHLHUUS! Sehr viele Vertreter aus Institutionen und Gemeinden und sonstige Partner des Biosphärenreservates ...
Volles PAHLHUUS! Sehr viele Vertreter aus Institutionen und Gemeinden und sonstige Partner des Biosphärenreservates waren der Einladung des Biosphärenreservatsamtes gefolgt.
Minister Dr. Till Backhaus bei seinem Grußwort auf der Jubiläumsveranstaltung. © E. Dornblut
Minister Dr. Till Backhaus bei seinem Grußwort auf der Jubiläumsveranstaltung.
Minister Dr. Till Backhaus bei seinem Grußwort auf der Jubiläumsveranstaltung.
Prof. Dr. Christoph Wulff von der deutschen UNESCO-Kommission betonte, dass UNESCO-Biosphärenreservate und andere UNESCO-Netzwerke weltweit agieren und damit eine Beitrag zur Völkerverständigung und zum Erhalt des Friedens leisten. © E. Dornblut
Prof. Dr. Christoph Wulf von der Deutschen UNESCO-Kommission betonte, dass UNESCO-Biosphärenreservate und andere ...
Prof. Dr. Christoph Wulf von der Deutschen UNESCO-Kommission betonte, dass UNESCO-Biosphärenreservate und andere UNESCO-Netzwerke weltweit agieren und damit eine Beitrag zur Völkerverständigung und zum Erhalt des Friedens leisten.
Vor 25 Jahren erhielt der damalige Amtsleiter Klaus Jarmatz diese Urkunde über die UNESCO-Anerkennung, aus den Händen des damaligen Umweltministers Prof. Dr. Methling. Am Jubiläumsabend gab er sie weiter an die Amtsleiterin Anke Hollerbach. © E. Dornblut
Vor 25 Jahren erhielt der damalige Amtsleiter Klaus Jarmatz die UNESCO-Urkunde aus den Händen des damaligen ...
Vor 25 Jahren erhielt der damalige Amtsleiter Klaus Jarmatz die UNESCO-Urkunde aus den Händen des damaligen Umweltministers Prof. Dr. Methling. Am Jubiläumsabend gab er sie an die Amtsleiterin Anke Hollerbach weiter.
Carsten Hertwig, Amtsleiterin Anke Hollbach, Sabine Pahl von der Ausstellungsfirma Kunzberg und Minister Dr. Till Backhaus eröffnen die neue Ausstellung im PAHLHUUS
Carsten Hertwig, Amtsleiterin Anke Hollbach, Sabine Pahl von der Ausstellungsfirma Kunzberg und Minister Dr. Till ...
Carsten Hertwig, Amtsleiterin Anke Hollbach, Sabine Pahl von der Ausstellungsfirma Kunzberg und Minister Dr. Till Backhaus eröffnen die neue Ausstellung im PAHLHUUS.
Minister Dr. Till Backhaus erkundet die neue Ausstellung. © E. Dornblut
Minister Dr. Till Backhaus erkundet die neue Ausstellung.
Minister Dr. Till Backhaus erkundet die neue Ausstellung.
Die UNESCO hat viele Netzwerke. So gibt es neben den UNESCO-Biosphärenreservaten, auch das UNESCO-Kulturerbe, UNESCO Schulen und UNESCO-Lehrstühle. Verteter dieser UNESCO-Netzwerke waren ebenfalls der Einladung gefolgt und berichteten über ihre Arbeit. © E. Dornblut
Die UNESCO hat viele Netzwerke. So gibt es neben den UNESCO-Biosphärenreservaten auch das UNESCO-Weltkulturerbe, das ...
Die UNESCO hat viele Netzwerke. So gibt es neben den UNESCO-Biosphärenreservaten auch das UNESCO-Weltkulturerbe, das Immaterielle UNESCO-Kulturerbe sowie UNESCO Schulen und UNESCO-Lehrstühle. Vertreter dieser UNESCO-Netzwerke waren ebenfalls der Einladung gefolgt und berichteten über ihre Arbeit.
Gemeinsam mit dem Landrat von Ludwigslust-Parchim Stefan Sterinberg eröffnet Amtsleiterin Anke Hollerbach den Jubiläums-Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem PAHLHUUS. © S. Hoffmeister
Gemeinsam mit dem Landrat von Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg, und Lothar Otto vom Förderverein Biosphäre ...
Gemeinsam mit dem Landrat von Ludwigslust-Parchim, Stefan Sternberg, und Lothar Otto vom Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. eröffnet Amtsleiterin Anke Hollerbach den Jubiläums-Biosphäre-Schaalsee-Markt vor dem PAHLHUUS.
Etwa 3.000 Einwohner und Gäste von Zarrentin besuchten am Sonntag den Jubliäums-Biosphäre-Schaalsee-Markt! © E. Dornblut
Etwa 3.000 Einwohner und Gäste von Zarrentin besuchten am Sonntag den Jubliäums-Biosphäre-Schaalsee-Markt!
Etwa 3.000 Einwohner und Gäste von Zarrentin besuchten am Sonntag den Jubliäums-Biosphäre-Schaalsee-Markt!