Erinnerungslandschaft
1989 war Deutschland ein geteiltes Land. Durch eine 1.400 km lange Grenze war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten von der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen getrennt. Die Grenze der DDR war die sicherste und am besten bewachte Grenzanlage dieser Zeit. Was damals ein nahezu menschenleerer Ort war, ist heute ein offener Gedenkort und eine friedliche, teilweise kaum sichtbare Spur in der Landschaft.
Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.
Mit diesem Zitat von Helmut Kohl (Bundestagsrede vom 1. Juni 1995) lässt sich sehr gut beschreiben, warum es so wichtig ist, das Grüne Band zu schützen und zu bewahren. Entstanden aus der Jahrzehnte langen Teilung Deutschlands mahnt das Grüne Band heute der vergangenen Zeit von Mauern, Zäunen und unüberwindbaren Grenzen. In seiner Entstehungsgeschichte liegt sein heutiger und zukünftiger Wert begründet.
In den halboffenen Landschaften, in den blühenden Wiesen, Sträuchern und Wäldern herrscht heute lebendiges Treiben von vielen unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. Geht man jedoch auf Spurensuche entdeckt man die Betonplatten des ehemaligen Kolonnenweges, Fundamente einstiger Ortschaften, die aufgrund ihrer geografischen Lage im Sperrgebiet der DDR geschleift, also abgerissen wurden. Man kommt vorbei an Nachbauten der ehemaligen Grenzanlage und wird an Mahnmahlen der Schicksale vieler Menschen erinnert.
Das Grüne Band ist ein Symbol für die Wiedervereinigung Deutschlands und ein Raum des friedlichen Zusammenwachsens. Es schließt offene Wunden und mahnt gleichzeitig der Vergangenheit.
Kurzfilm zum Grünen Band in Mecklenburg-Vorpommern
Diese Film entstand während des GrünStreifen – Glashäger Jugend-NaturfilmCamps im August 2022 im Biosphärenreservat Schaalsee. Die Deutsche NaturfilmStiftung sowie Glashäger unterstützen das Camp. Weitere Informationen und Filme finden Sie hier: www.gruenstreifen-filmcamp.de
Ausflugstipps, Führungen und interessante Orte am Grünen Band
Grenzhus Schlagsdorf
Das „Grenzhus Schlagsdorf. Informationszentrum innerdeutsche Grenze“ ist die größte und wichtigste museale Einrichtung zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze in Mecklenburg-Vorpommern. Das Grenzhus unterscheidet sich von anderen „Grenzmuseen“ durch einen konsequenten regionalen Bezug, es stellt den Lebensalltag der Menschen auf beiden Seiten der Grenze in den Mittelpunkt und verknüpft die Gesellschaftsgeschichte mit dem Wandel des Naturraums.
Kirche Lassahn
Hier kann die Geschichte des Dorfes und des Barber-Ljaschtschenko-Abkommens vom 13. November 1945 nachgelesen werden. Damals wurden zwei lauenburgische Gebiete östlich vom Schaalsee gegen ein mecklenburgisches Gebiet nordöstlich von Ratzeburg durch die Briten und die Russen ausgetauscht. Die absolute Mehrheit der Einwohner aus den übergebenen lauenburgischen Dörfern ließ sich in die britische Besatzungszone evakuieren. In die leeren Dörfer zogen ab Dezember 1945 Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Lassahn war auch Sitz einer Grenzkompanie. Die Gebäude sind zu Wohnhäusern umgebaut worden.
Gartenschläger Eck
Das Gartenschläger Eck zwischen Leisterförde und Bröthen ist eine Gedenkstätte für Michael Gartenschläger, der in der Nacht zum 1. Mai 1976 beim dritten Abbau einer Selbstschussanlage durch eine Spezialeinheit der Staatssicherheit erschossen wurde. Zu dem Areal gehören außerdem der Streifen Heide entlang des ehemaligen Streckmetallzaunes, der Gedenkstein für die geschleifte Siedlung Wendisch Lieps und die rekonstruierte DDR-Sperranlage in Leisterförde. Dafür gibt es einen eigenständigen Rundweg.
Elbbergmuseum Boizenburg/Elbe
Ausstellungen zum KZ-Außenlager Boizenburg und zur ehemaligen Innerdeutschen Grenze. Rund um den früheren Turm des Kontrollpunktes dokumentiert eine Ausstellung die Geschichte der Innerdeutschen Grenze im Kreis Hagenow. Eine Toninstallation im Turm verweist auf das Leben im Sperrgebiet, auf Flucht und Zwangsaussiedlung.
Weitere Informationen erhalten Sie über die Seite der Stadt Boizenburg
Mit dem Leitprojekt Grenzgeschichte(n) erinnert die Metropolregion Hamburg an die ehemalige innerdeutsche Grenze - auch in den UNESCO Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern.