Faltblätter und Broschüren des Biosphärenreservates
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu unseren Broschüren und Faltblättern aufgelistet nach Erscheinungsdatum sowie Themenbereichen. Um zu den Downloads zu gelangen, klicken Sie bitte auf die pdf-Links oder die Titelbilder der Publikationen.
Das Nationale Naturerbe (NNE) ist eine Initiative des Bundes. Im Sachstandsbericht [pdf 9,9 MB] werden die an das Biosphärenreservatsamt übertragenen Flächen, die Maßnahmen sowie Monitoringaktivitäten in den Jahren von 2011 bis 2020 näher vorgestellt. Der Bericht bezieht sich auf die Vorgehensweisen in den Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V.
Das Monitoringprogramm [1,7 MB] gibt einen Überblick über die laufenden Monitoringprojekte im UNESCO-Biosphärenreservat, ihre Zielsetzung, Methodik, Laufzeit, Durchführung sowie Datenverwaltung. Neben den eigenen Untersuchungen werden ergänzend Monitoringprojekte externer Vorhabensträger dokumentiert.
Das FaltblattSchaalsee erleben - Baden, Angeln, Bootfahren [pdf 1,3 MB] gibt kompakt Einblick zu den Badestellen in der Schaalseeregion, den Erwerb von Angelkarten sowie die Möglichkeiten zum Bootfahren. Bitte beachten Sie: Das Einsetzen von ortsfremden und nicht registrierten Booten (auch Modellbooten) ist auf sämtlichen Seen im Biosphärenreservat Schaalsee verboten.
20 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee und 30 Jahre Nationale Naturlandschaften im Jahr 2020: Anlässlich dieser Jubiläen widmet sich die Broschüre Naturschutz vorgestellt [pdf 7,5 MB] ausschließlich der Naturschutzarbeit UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Weiterhin werden auch die zahlreichen Projektpartner und Akteure für die Projektumsetzung vorgestellt.
Wie die meisten in der Natur vorkommenden Pflanzen und Tiere unterliegen auch Bäume verschiedenen gesetzlichen Regelungen. Das Faltblatt Wegweiser Baumschutz [pdf 1,1 MB] gibt einen Überblick zu den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Baumfällungen sowie Ausgleichspflanzungen. Haben Sie Fragen, zum Beispiel zum Schutzstatus Ihres Baumes oder der Baumart? Gern beraten wir Sie zu Pflegemaßnahmen oder Vorschriften.
In der Kernzone soll sich die Natur vom Menschen möglichst unbeeinflusst entwickeln. Im Biosphärenreservat Schaalsee sind 17 Gebiete, vorwiegend Wälder, Moore und Seen, als Kernzonen ausgewiesen worden. Das Monitoringprogramm für die Kernzonen [pdf 12 MB] gibt einen Überblick zu den verschiedenen Forschungs- und Monitoringvorhaben (ökologische Umweltbeobachtung).
Die Wiesen und Weiden in der Schaalseeregion, so wie wir sie heute kennen, sind typische Elemente einer bäuerlichen Kulturlandschaft, wertvolle Lebensräume, reich an Tier-und Pflanzenarten. Im Faltblatt Wilde Weiden [pdf 3,3 MB] wird diese Form der Grünlandnutzung durch Weidetiere als Landschaftspfleger näher vorgestellt, denn mit 20 % Flächenanteil hat Grünland im Biosphärenreservat einen hohen Stellenwert.
Zu Beginn der 1960er Jahre war der Schaalsee noch ein Klarwassersee. Seitdem gab es eine immer stärkere Belastung des Sees mit Nährstoffen, besonders Phosphor. Inzwischen muss der See als mesotroph (mittelmäßig nährstoffreich) angesehen werden - erkennbar auch im Sommer am starkem Algenwachstum. In dem Faltblatt Für klares Wasser! [pdf 1,4 MB] stellen wir kompakt die umfassenden Ursachen, Maßnahmen und erste Erfolge vor.
Der 57 ha große Woezer See, gelegen zwischen den Ortschaften Woez und Döbbersen, verlandete aufgrund starker Verschlammung immer mehr. Aus diesem Grunde wurde der See im Jahr 2013 durch das verschiedene Maßnahmen, wie z.B. der Biomanipulation saniert, um u.a. die starke Nährstoffbelastung zu minimieren. Das Faltblatt [pdf 0,3 MB] erläutert diese Aktivitäten und Hintergründe.
Nördlich der Ortschaft Karft befindet sich das ca. 55 ha große Tessiner Moor. Massive Eingriffe des Menschen hatten dieses Moor in den vergangenen Jahrzehnten stark entwässert und geschädigt. Im Faltblatt [pdf 0,2 MB] werden die genauen Maßnahmen zu Anhebung und Stabilisierung des Wasserstandes im Moor genauer vorgestellt sowie die Einflüsse auf angrenzende Bereiche.
Themenbereich: Regionalentwicklung und Ausstellungen
Kommen Sie zu einem unserer Vorträge oder erleben Sie die beiden Biosphärenreservate auf einer unserer geführten Touren unter dem Motto "Unterwegs mit dem Ranger". Flyer Veranstaltungen und Vorträge 2024 [pdf 1,9 MB]
Der Trend des naturnahen Caravanings ist omnipräsent. Doch wie kann ein nachhaltiges und dezentrales Caravaning aussehen? Die vorliegende Strategie Konzept Caravaning [pdf 3,3 MB] für die UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V soll zukünftig als Grundlage für das Einwerben von Fördermitteln herangezogen werden, um die entsprechende Angebotsstruktur zu gestalten und voranzutreiben.
Das BIOSPHÄRENBAND Schaalsee-Elbe verbindet die beiden UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe. Die vier Informationsausstellungen zu den Themen Natur, Geschichte und Tourismus lohnen einen Besuch. Außerdem finden Sie im Flyer Biosphärenreservate erleben [pdf 0,5 MB] den Link zu unseren aktuellen Veranstaltungen.
Alle Biosphärenreservate werden weltweit im Zeitraum von zehn Jahre durch die UNESCO überprüft.Der vorliegende Evaluationsbericht [pdf 5,9 MB] folgt in seiner Gliederung nach dem Überprüfungsfragebogen der UNESCO. In allen Funktionsbereichen sind im Biosphärenreservat Schaalsee im Evaluierungszeitraum Erfolge zu verzeichnen, welche besonders in Teil II des Berichtes näher erläutert werden.
Die Fortschreibung des Rahmenkonzeptes [pdf 5,9 MB] aus dem Jahr 2004 erscheint in drei Bänden: BAND I: Zentrale Aussagen, BAND II: Ergänzungskapitel und BAND III: Evaluation. Die produktiven Diskussionen bei der Erarbeitung des Konzeptes, die nach einem vierjährigen partizipativen Prozess verabschiedet wurden sind Ausdruck einer gewachsenen Identifikation mit der Region und mit den Zielen des Biosphärenreservates.
Das Informationszentrum PAHLHUUS [pdf 1,4 MB] in Zarrentin ist die touristische Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen rund um das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Das Faltblatt stellt die Dauerausstellung „Bio-Sphären-Reservat“ sowie weiterführenden Angebote wie Verkauf, Fahrradausleihe sowie die Anfahrtsmöglichkeiten näher vor. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Das Informationszentrum PAHLHUUS in Zarrentin ist die touristische Anlaufstelle für alle Fragen und Informationen rund um das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee. Das Faltblatt in leichter Sprache [pdf 3,6 MB] stellt die Dauerausstellung „Bio-Sphären-Reservat“ sowie weiterführenden Angebote wie Verkauf, Fahrradausleihe sowie die Anfahrtsmöglichkeiten näher vor. Wir freuen uns über Ihren Besuch.
The PAHLHUUS information center [pdf 1,8 MB] in Zarrentin is the tourist contact point for all questions and information about the UNESCO biosphere reserve Schaalsee. The leaflet presents the exhibition “Bio Sphere Reserve” as well as additional offers such as book sales, bike rental and travel options. We are looking forward to your visit.
Den Wert dieser besonderen Landschaft zu erhalten und gleichzeitig für die Besucher erlebbar zu machen, ist Anliegen des Netzwerkes der Regionalmarke »Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele«. In der Broschüre [pdf 5,3 MB] stellen wir Ihnen die knapp 100 Akteure in der Region vor: Sie finden zahlreiche zertifizierte Unterkünfte sowie Aktivitäten rund um Gesundheit und Kultur.
Die quantitative Bevölkerungsbefragung [pdf 3,5 MB] ist Teil der empirischen Erhebungen im Forschungsprojekt „Gesellschaftliche Prozesse in vier deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten“ (Laufzeit 2009–2012, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt). Dieses Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, exemplarisch in vier deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten gesellschaftliche Entwicklungen zu untersuchen.
Das vorliegende Papier ist die Kurzfassung [pdf 1,0 MB] einer umfassenden Studie zur „Regionalen Bewertung des Klimawandels und Entwicklung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien in der Biosphärenreservatsregion Schaalsee“. Diese Studie baut auf einer auf Landesebene durchgeführten Studie auf, in der aktuelle Klimaanalysen und klimarelevante Handlungsempfehlungen erarbeitet wurden.
In der Handreichung Barrierefrei Natur erleben [pdf 6,6 MB] werden die Erfahrungen bei der Bildungsarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen zusammengefasst. Sie hat zum Ziel Berührungsängste zu nehmen und Freude an einer anderen, oft viel feineren Wahrnehmung zu ermöglichen. Darüber hinaus liefert sie Spiel- und Aktionsideen, die für jeden Menschen interessant sein können.
Das 1. Rahmenkonzept [pdf 2 MB] fasst die formulierten Leitbilder und Ziele für die weitere Entwicklung der Region zusammen, die in verschiedenen Arbeitsgruppen entwickelt wurden. Das Rahmenkonzept hat gutachterlichen Charakter und entfaltet keine eigene rechtliche Wirkung, ist jedoch für die Verwaltung des Biosphärenreservates sowie die beteiligten Ämter verbindlicher Handlungsauftrag.
Themenbereich: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Blättern Sie in unsererBildungsbroschüre! Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Kindergruppe oder Schulklasse, die UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V zu entdecken! Wir bieten altersspezifische Angebote aus vielfältigen Themenbereichen: von Natur erleben mit allen Sinnen über verschiedene Lebensräume, den Einfluss menschlichen Wirkens auf die Natur bis hin zu Ressourcen- und Klimaschutz.
Das kindgerechte Heft zum Thema Wildbienen [pdf 4,0 MB] begleitet die Kinder und berichtet über das spannende Leben von Sine der Wildbiene. Sie erfahren nicht nur, wie viele Wildbienenarten es gibt und wie der Bienenkörper aufgebaut ist, sondern erhalten auch praktische Tipps zum Schutz. Zu allen Themen gibt es Aktionsboxen, in denen Sie Anregungen zum Spielen und Beobachten finden.
Auf den Spuren von „Fledi“ der Fledermaus entdecken Kinder das Leben der munteren Fledermaus durchs Jahr. Angefangen vom Körperbau, möglichen Sommer- und Winterquartieren, der Nahrung und auch dem Jagdverhalten – lernen sie auch, was sie für den Schutz dieser besonderen Säugetierarte tun können. Ergänzend dazu sind in dem Fledermausheft [pdf 2,9 MB] Geschichten und Bastelanleitungen zusammengestellt.
Der Biosphäre-Schaalsee-Pass [pdf 5,9 MB] begleitet angehende Biosphäre-Profis von der 1. bis zur 4.Klasse. In Anlehnung an grundschulrelevante Lehrplaninhalte sind in diesem Pass spannende Aufgaben und Informationen rund um die Themen Natur und Umwelt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee zusammengestellt. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie diesen Pass im Unterricht nutzen möchten.