Sozioökonomisches Monitoring

Forschung und Monitoring beschränken sich in UNESCO-Biosphärenreservaten nicht nur auf die Bereiche  Natur und Umwelt. Auch das sozioökonomische und soziokulturelle Monitoring, bei denen die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt betrachtet werden, spielen eine Rolle.  Das sozioökonomische Monitoring trägt dazu bei, die Chancen und Defizite des Biosphärenreservates Schaalsee zu benennen und leistet somit einen Beitrag für eine optimale Entwicklung.

Fahrradfahrer vor Reetdachhaus im Biosphärenreservat Schaalsee © S. Hoffmeister
Wie viele Besucher hat das Biosphärenreservat? Gibt die UNESCO-Auszeichnung der Region wirtschaftliche Impulse? Wie zufrieden sind die Menschen mit dem Schutz von Natur und Umwelt im Biosphärenreservat Schaalsee? Das sozioökonomische Monitoring sucht Antworten auf diese Fragen.

Hier können Sie sich über einige ausgewählte Monitoringprojekte im Bereich Sozioökonomie informieren:

Ergebnisse Gästebefragungen
Ergebnisse Gästebefragungen

Dieser Bericht fasst die Ergebnisse [pdf 0,1 MB] der repräsentativen Gästebefragung, Gästezählung und Wertschöpfungsanalyse in der Mecklenburger Schaalseeregion aus dem Jahr 2007 zusammen. Die wissenschaftliche Untersuchung wurde zur Messung der Effekte des Biosphärenreservates Schaalsee auf die regionale Wertschöpfung durchgeführt.

Die quantitative Bevölkerungsbefragung [pdf 3,5 MB] ist Teil der empirischen Erhebungen im Forschungsprojekt „Gesellschaftliche Prozesse in vier deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten“ (Laufzeit 2009–2012, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt). Dieses Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, exemplarisch in vier deutschen UNESCO-Biosphärenreservaten gesellschaftliche Entwicklungen zu untersuchen.