Innerhalb des Weltnetzes der UNESCO-Biosphärenreservate ist der Dialog mit anderen Gebieten unerlässlich. Der Austausch von Projekterfahrungen und guten Umsetzungsbeispielen im Bereich der Nachhaltigkeit ist dabei essentiell: Welche Möglichkeiten der Partizipation wurden genutzt, welche Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität wurden ergriffen oder wie erfolgte der Aufbau des Informationszentrums? - sind einige Beispielfragen.
Ziel es ist es, die globalen Herausforderungen desMAB-Programmesbei der Bewältigung der im „Lima Action Plan“ erwähnten Maßnahmen gemeinsam zu bestehen, Synergieeffekte zu nutzen und dabei voneinander zu lernen.
Seit dem Jahr 2016 kooperiert das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe mit dem Biosphärenreservat Bosomtwe-See in Ghana, Westafrika.
Kernthemen der Zusammenarbeit sind unter anderem der Aufbau eines Besucherinformationszentrums, die Erarbeitung eines Marketings- und Besucherkonzeptes sowie das Initiieren einer Forschungspartnerschaft für das Modell Biophärenreservatsdorf am Lake Bosomtwe und am Schaalsee. Begleitende wissenschaftlichen Unterstützung erhalten beide Gebiete dabei von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde.
Im September 2017 fand ein erstes Arbeitstreffen mit Vertretern der beiden Biosphärenreservate am Lake Bosomtwe, statt. Der einzige natürliche See Ghanas entstand vor knapp einer Million Jahren durch einen Meteoriteneinschlag und hat sowohl eine hohe wirtschaftliche als auch spirituelle Bedeutung.
Beim Besuch im Biosphärenreservat Schaalsee im August 2018 standen die Themen Naturschutz, Regionalentwicklung und auch Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus. Auch ein Antrittsbesuch bei Bürgermeister Klaus Draeger in Zarrentin stand auf dem Programm.
Die Junior Ranger aus Boizenburg stellten den Gästen ihre Arbeit und die Ausstellung EinFlussReich vor.
Seit Sommer 2019 tauschen sich die Junior Ranger auch digital mit einem „school club“ am Lake Bosomtwe zu den Themen ...
Seit Sommer 2019 tauschen sich die Junior Ranger auch digital mit einem „school club“ am Lake Bosomtwe zu den Themen Nachhaltigkeit, Ernährung oder aber auch das Leben in einer ländlichen Region von Deutschland und von Ghana aus.
Als Austauschplattform für den digitalen chat dient ein padlet, in dem jede/r Geschichten aus dem Alltag berichtet und ...
Als Austauschplattform für den digitalen chat dient ein padlet, in dem jede/r Geschichten aus dem Alltag berichtet und sich zu Umweltthemen ausgetauscht wird.
Bei einem Fachworkshop im Oktober 2019 wurden weitere Kooperationsfelder zu den Themen Biosphere villages und Informationszentrum erörtert und vereinbart.
Im Jahr 2017 unterstützte das Biosphärenreservat Schaalsee die Anerkennung des UNESCO-Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar bei den Themen partizipatives Fischereimanagement, Regulierung des Wassertourismus und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Auf Grund seiner Lage entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis November 1989 interessieren sich besonders auch Gruppen aus Süd-Korea für das Modell eines UNESCO-Biosphärenreservates und besuchten die Region regelmäßig (sowie das Informationszentrum PAHLHUUS).