Das Biosphärenreservat - Zahlen und Fakten


Flächengröße: 31.000 ha (310 km²)
Ausdehnung:
Nord / Süd: ca. 32 km
Ost / West: ca. 12 km
Einwohner
Das Biosphärenreservat Schaalsee erstreckt sich auf Teilen des Landkreises Ludwigslust-Parchim (LUP) und des Landkreises Nordwestmecklenburg(NWM). Mehr als 10.000 Einwohner leben in den 22 Gemeinden des Biosphärenreservates.

Landnutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Ackerfläche | 4.900 ha | 48 % |
Wald | 6.100 ha | 20 % |
Grünland | 5.900 ha | 19 % |
Binnengewässer | 2.000 ha | 6% |
Siedlungs- und Verkehr | 1.000 ha | 3 % |
Gehölze, Sumpf, Ried | 1.000 ha | 3 % |
Sonstiges | 100 ha | 1 % |
Gesamt | 31.000 ha |
Landnutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee

Landschaft
- Der größte See im Biosphärenreservat ist mit 24 km² der Schaalsee.
- Es folgt der Röggeliner See mit einer Größe von 1,7 km².
- Der drittgrößte See ist mit 1,6 km² der Mechower See.
- Im Biosphärenreservat gibt es neun weitere Seen und sehr viele Kleingewässer.
- Es gibt sechs Fließgewässer: Boize, Schilde, Schaale, Hammerbach, Kneeser Bek, Boize
- Die höchste Erhebung ist der Hellberg mit 93m über NN

Tierarten
- Säugetiere: 46 Arten, davon 11 Fledermausarten
- Amphibien: 11 Arten
- Libellen: 55 Arten
- Vögel: 263 (Brutvögel sowie Rast- und Wintergäste)
- Fische und Rundmäuler: 33 Arten
- Farn- und Blütenpflanzen: 869 Arten
- Pilze: über 1000 Arten

Zonierung des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee
Kernzone: 1.749 ha, 5,6 %
Langfristige Entwicklung der Natur ohne Einfluss des Menschen. Hier entsteht Wildnis.
Pflegezone: 9.257 ha, 29,9 %
Wertvolle Ökosysteme der Kulturlandschaft werden durch schonende Landnutzung erhalten. Besonders schützenswerte Ausschnitte der Kulturlandschaft.
Entwicklungszone: 19.994 ha, 64,5 %
Lebens- Wirtschafts- und Erholungsraum.
Im Vordergrund steht hier eine ausgewogene, umweltverträgliche Regionalentwicklung.