Europäisches Vogelschutzgebiet

Auch weite Teile des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee, insgesamt 16.800 ha, sind unter der Bezeichnung SPA Schaalsee-Landschaft (DE 2331- 471) als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Der Schutzzweck für ein Vogelschutzgebiet wird im Wesentlichen von den Zielarten abgeleitet. Es handelt sich hierbei um Arten, die im Gebiet regelmäßig vorkommen und für die das Schutzgebiet auf Grund spezifischer Lebensraumbedingungen eine im Vergleich zu anderen Gebieten besondere Bedeutung hat. Zu den Zielarten im SPA Schaalsee-Landschaft gehören sowohl Brutvögel als auch Zug- und Rastvögel.
Weitere Informationen zu den Voglschutzgebieten im Mecklenburg Vorpommern finden Sie in der Landesverordnung über die Europäischen Vogelschutzgebiete (Vogelschutzgebietslandesverordnung – VSGLVO M-V) [pdf 3,4 MB]
Die Zielarten des Vogelschutzgebietes Schaalsee-Landschaft werden auf den Seiten 149-154 (Anlage 1) vorgestellt.

Zu den Arten, für die die Schaalseelandschaft vor allem als Rast- und Überwinterungsgebiet eine überdurchschnittliche Bedeutung hat, gehören: Blässgans, Haubentaucher, Saatgans, Reiherente, Tafelente, Kranich und Zwergmöwe.

Für andere Arten ist die Schaalseelandschaft vor allem als Brutgebiet von besonderer Bedeutung. Zu diesen Arten gehören unter anderem:
Eisvogel, Flussseeschwalbe, Gänsesäger, Knäkente, Kolbenente, Kranich, Raubwürger, Neuntöter, Weißstorch, Mittelspecht, Rohrdommel, Rotmilan, Seeadler und Kranich.