Eine Modellregion in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz – dafür arbeitet das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe unter der Leitung von Klaus Jarmatz. "Es sind die globalen Herausforderungen, die uns treiben, diese Herausforderungen auch im Kleinen anzupacken", formuliert der Amtsleiter seine Mission.
------------------------------------------------------
Foto: U. Müller, Biosphärenreservatsamt
Die neuen Hammerbachpaten aus der Kita Bantin entdecken gemeinsam mit ihrer Betreuerin Juliane Gielow und der Rangerin Kerstin Titho die Ausstellung im PAHLHUUS in Zarrentin.
------------------------------------------------------------
UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee ?
Mehr Infos gibt es hier:

Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet den Teilnehmenden die Chance, Natur intensiv zu erleben und dabei wichtige Kompetenzen für die spätere Berufswahl zu erwerben.
Bewerbungen sind ab dem 30.10.2019
ausschließlich online möglich!
-------------------------------------------------------------
UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
Honda stellt dem Biosphärenreservatsamt ein innovatives Brennstoffzellenfahrzeug zur Verfügung. Die Partnerschaft zwischen Honda und Europarc Deutschland (Dachverband der deutschen Nationalparke und Biosphärenreservate) besteht schon seit vielen Jahren. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde den Schutzgebieten nicht nur innovative Technik durch Honda zur Verfügung gestellt, sondern auch der Moorschutz finanzielle unterstützt.
Hier lesen Sie mehr
------------------------------------------------------------
Im Jahr 2003 wurde in einem öffentlichen Prozess das Rahmenkonzept für das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee erstellt. Dieses Konzept diente in den vergangenen Jahrzehnten als Grundlage zur Entwicklung der Schaalseeregion. In den vergangenen drei Jahren erfolgte die Fortschreibung und Aktualisierung des Rahmenkonzeptes.
Fortschreibung des Rahmenkonzeptes Band I bis III
(PDF-Datei 5,8 MB)
-----------------------------------------------------
Foto: U. Müller, Biosphärenreservatsamt
Wunderschön blüht es zur Zeit auf der Wiese neben der Galerie "Kunstraum Testorf".
Viele Naturfreunde haben sich an der Aktion "Biosphäre blüht" beteiligt und damit einen Beitrag zum Schutz der Insekten geleistet. Wir freuen uns auf viele schöne Fotos! Hier lesen Sie mehr
--------------------------------------------------
Big Jump am 14.07. in
Zarrentin am Schaalsee
Setzen Sie ein Zeichen für den Gewässerschutz und springen Sie am europäischen Badetag, gemeinsam mit vielen anderen Teilnehmenden in ganz Europa, ins Wasser. Hier erfahren Sie mehr!
Die Krefelder Studie belegt, dass im Vergleich zu 1989 75 % unserer Insekten veschwunden sind. Doch warum ist das so? Weiterführende Forschungen und Untersuchungen sollen Antwort auf diese Frage geben. Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe beteiligt sich an der deutschlandweiten Forschungsaktion.
Hier lesen Sie mehr
Foto: M. Hippke, Biosphärenreservatsamt
In den UNESCO-Biosphärenreservaten Schaalsee und Flusslandschaft Elbe MV wurden mehrere sogenannte Malaisefallen aufgestellt. Damit werden Insekten gefangen und anschließend bestimmt.
----------------------------------------------------------------
Netzwerk der Regionalmarke wächst
Foto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Katinka und Benjamin Krieger (Mitte) wurden in das Netzwerk der Biosphärenreservatspartner aufgenommen. Thomas Kühnen (ganz links), Franziska Ickert (2. von rechts) und Helge Hundt (3. von rechts) sind bereits seit mehreren Jahren dabei. Ebenfalls freuten sich über den Neuzugang die Mitglieder der regionalen Jury Madeleine Kusche (rechts) und Gerd Schriefer (2. von links), hier lesen Sie mehr.
--------------------------------------------------------
Akteurstreffen in der Museumsanlage Gadebusch
Die Lokale LEADER-Aktionsgruppe der Schaalseeregion und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe hatten die Akteure der Region zum Jahrestreffen nach Gadebusch eingeladen und mehr als 80 Personen waren der Einladung gefolgt. Hier lesen Sie mehr
Foto: E. Dornblut, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Gute Laune und interessante Gespräche beim Akteurstreffen in der Gadebuscher Museumsanlage.
-----------------------------------------------------------
Zweimal im Jahr werden im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee die Nandus gezählt. Im März 2019 waren es 362 Tiere. Begonnen hat alles im Jahr 1999, als 7 Nandus aus einem Gehege in Schleswig Holstein entfliehen konnten. Wie soll es weitergehen mit dem Nandu? Minister Dr. Till Backhaus hat am 15.04. zu einer Pressekonferenz zu diesem Thema in das Biosphärenreservat Schaalsee eingeladen.
Hier lesen Sie mehr
------------------------------------------------------
Fachtagung am Geburtsort der Idee des Grünen Bandes zieht Bilanz
Das Grüne Band gilt seit 30 Jahren als ein Symbol für die Überwindung von Grenzen und für die länderübergreifende Zusammenarbeit im Naturschutz. Als einzigartige Erinnerungslandschaft verbindet es Natur, Kultur und Geschichte entlang von 1.393 Kilometern mitten durch Deutschland. Auch die UNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft Elbe M-V sind Bestandteile des Grünen Bandes. Hier lesen Sie mehr
--------------------------------------------------------
Rangerin Meike Borchert und Christian Cammin, Geschäftsführer der ausführenden Firma Julius Marine GmBH, beim Verladen der Bojen auf den Arbeitsponton. Hier lesen Sie mehr
-------------------------------------------------------
Für sauberes Wasser im Schaalsee
Zurzeit sind auf einer Grünlandfläche in der Nähe von Lassahn die Bagger im Einsatz. Im Auftrag des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe wird durch die Firma LUT Gadebusch ein Drainteich gebaut.
Hier lesen Sie mehr
----------------------------------------------------------
Sicher ist auch für Sie etwas dabei!
Der Veranstaltungskalender 2019 ist da!
Sie erhalten unseren Veranstaltungskalender im PAHLHHUS oder hier online (PDF 1,4 Mb)
Unsere Rangerin, Vertreter des Fördervereins und Biosphärenreservatspartner präsentieren den neuen Veranstaltungskalender.
Wir haben in unserem Kalender viele interessante Veranstaltungen des Biosphärenreservatsamtes, des Fördervereines Biosphäre Schaalsee e.V. und unserer Partner für Sie zusammengestellt. Sie finden darin spannende Vorträge, naturkundliche Wanderungen und Radtouren mit unseren Rangern, aber auch regionale Feste, Kochworkshops, Kunstausstellungen und vieles, vieles mehr. Bestimmt ist in dem bunten Programm auch für Sie etwas dabei. Mehr Infos
-------------------------------------------------------
Hilfe für den Fischadler

Mathias Hippke, zuständig für den Artenschutz im Biosphärenreservatsamt (re.) freut sich! Die WEMAG unterstützt den Fischadlerschutz im Biosphärenreservat Schaalsee. Ihr Nest hatte Familie Fischadler auf einem Strommast der WEMAG gebaut. Aus Sicherheitsgründen musste es beseitigt werden. Aber es wurde eine Alternative geschaffen!
Hier lesen Sie mehr
-------------------------------------------------------
Vor einigen Jahren wurde der Nordbereich des Roggendorfer Moores renaturiert. Jetzt widmen sich das Biosphärenreservatsamt und der Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V. dem Südbereichd des Moores bei Klein Salitz. Durch verschiedene Maßnahmen soll das entwässerte Niedermoor wieder in einen naturnahen Zustand gebracht werden. Mehr Infos
Foto: E. Dornblut
Bauberatung im Moor. An dieser Stelle werden Entwässerungsgräben geschlossen und ein Kleingewässer angelegt.
-----------------------------------------------------
Die Klasse 3d der Wittenburger Grundschule am Friedensring übernimmt die Bachpatenschaft für die kommenden 2 Jahre und wird damit vieles über „ihre“ Schilde, den Lebensraum Fließgewässer und seine Bedeutung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren.
Eine erste gemeinsame Aktion zum Aufräumen des Uferbereichs ist schon in Planung!
Lesen Sie unsere Pressemitteilung hier.
Foto: N. Luckner,
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
----------------------------------------------------
Information für Bootsmarkeninhaber
im Bereich des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg
----------------------------------------------------
Austausch mit Vertretern des UNESCO-Biosphärenreservates aus Ghana, Westafrika
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier.
Auch der Bürgermeister der Stadt Zarrentin am Schaalsee, Klaus Draeger, empfing die ghanaische Delegation im Kloster Zarrentin:
Biosphärenreservatsamtsleiter Klaus Jarmatz,
Ebenezer Appah Sampong, Sheila Nana Akua Ashong, Klaus Draeger, Dominic Kyei und Noble Afrifa Yamoah (v.l.n.r.).
Austausch und Ergebnisse der 1. Projektphase
Insgesamt 25 Unterstützer der Schaalseemaräne, darunter Wissenschaftler, Fischer, Seeeigentümer und Behördenvertreter kamen am 27.06.2018 im PAHLHUUS in Zarrentin zusammen, um sich über die Ergebnisse der rund 3 ½ Jahre dauernden 1. Projektphase zur Wiedereinbürgerung dieser besonderen Fischart im Schaalsee zu informieren.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Projektseite und in der zugehörigen Pressemitteilung.
Foto: U. Müller,
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
----------------------------------------------------
Mission Wasser
Brauchen Kartoffelchips Wasser? Warum wird für eure Jeans Wasser in anderen Ländern gebraucht? Wie halten wir den Schaalsee sauber? Diesen und weiteren spannenden Fragen sind die Schüler der Zarrentiner Fritz-Reuter-Schule ab sofort auf der Spur.
Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.
Direktorin Heide Hollstein, Kerstin Titho (BRA Sch-Elb), Lehrerin Kerstin Gebauer und Frank Schmidt (BRA Sch-Elb) bei der Übergabe der Koffer direkt an der Badestelle in Zarrentin am Schaalsee.
Foto: N.Luckner, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Nachtrag:
Ressource Wasser unter der Lupe
Neue AQUA-AGENTEN auch in Gammelin und dem Schloss Dreilützow
Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.
----------------------------------------------------
Seit nunmehr 10 Jahren wird das preisgekrönte Bildungsprojekt "Hammerbachpaten" in der Bantiner Kindertagesstätte durchgeführt.
Am Freitag, den 25. Mai fand zu diesem Anlass eine Jubiläumsveranstaltung in der Kita "Stock und Stein" statt.
Gemeinsam mit Kita-Leiterin Evelyn Meincke sowie Frank Schmidt, Kerstin Titho und Joachim Duchow vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe (v.l.n.r.) enthüllten die Vorschulkinder die Statue ihres Maskottchens.
Außerdem im Bild: Kevin Mikoleit, Hammerbach-Pate der ersten Stunde aus dem Jahr 2008 (2. v. rechts).
(Foto: N.Luckner, Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe)
Die zugehörige Pressemitteilung finden Sie hier.
----------------------------------------------------
Am 23.05.2018 fand der 2. Workshop
„Landwirtschaft aus Sicht der Region“ im PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee statt.
Das Protokoll können Sie hier einsehen.
----------------------------------------------------
In der letzten Woche erhielten zahlreiche Regionalmarkeninhaber die begehrte Regionalplakette für weitere zwei Jahre oder auch zum ersten Mal.
Die Übergabe im nördlichen Teil der Vergaberegion fand in "Klugs Backstube" in Gadebusch statt. Im südlichen Teil fand die Übergabe der Plakette im ehemaligen Zukunftszentrum und botanischen Garten (ZMTW) bei der Genossenschaft "Wir bauen Zukunft" in Nieklitz statt.
Wir gratulieren allen neuen und "alten" Regionalmarkenpartnern sehr herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Fotos:
© Susanne Hoffmeister,
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

Die Allianz hat eine groß angelegte Umwelt-Spendenaktion gestartet und unser Fischotter-Projekt am Schaalsee ist mit dabei.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt und können als Allianz Kunde auch gleich mitmachen.
-------------------------------------------------------
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe ist seit April 2017 Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes (BFD).
Ausführliche Informationen zum Bundesfreiwilligendienst beim
„Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe“ finden Sie
------------------------------------------------------------
Protokoll Workshop
Am 10.01.2018 fand im PAHLHUUS in Zarrentin am Schaalsee der vom Biosphärenreservatsamt organisierte Workshop
„Landwirtschaft aus Sicht der Region“
statt.
Das Protokoll zu dieser Veranstaltung können Sie hier einsehen (2,6 MB).
-----------------------------------------------------
Sommerliche Algenblüte und trübes Wasser sind eine Folge der starken Nährstoffbelastung des Goldensees. Das soll anders werden. Mit einer Aluminiumfällung wollen das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und die Stiftung Biosphäre Schaalsee die Wasserqualität des Goldensees verbessern. Von dem Projekt wird der gesamte Schaalsee profitieren. Mehr Infos
Mitarbeiter der VTA GmbH Deutschland bei der Anlieferung der Aluminiumlösung am Goldensee
-----------------------------------------------------
Durch eine Stabilisierung der Wasserstände sollen die Lebensbedingungen für die Rotbauchunke und den Kammmolch im FFH Gebiet "Schaalsee M-V" verbessert werden. Zur Planung der Maßnahme wird eine Machbarkeitsstudie erstellt. Der Auftrag für diese Planungsleistung ist bereits vergeben. Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Union gefördert.
- Projektbeschreibung (PDF, 75 KB)
- Bekanntmachung Vergabe (PDF,152 KB)
-----------------------------------------------------
Der Drainteich bei Lassahn ist fertiggestellt!
Bettina Gebhard vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, Fabian Eiffert vom Planungsbüro Biota, Bodo Jordan von der ausführenden Baufirma MTS Demmin und Dieter Schulze, Geschäftsführer der Agrar GmbH Lassahn, zur Bauabnahme am Drainteich bei Lassahn. Der Drainteich ist eine von mehreren Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, die Wasserqualität des Schaalsees zu verbessern.
Mehr Infos
----------------------------------------------------
geht nach Wittenburg!

Im PAHLHUUS fand heute die Übergabe des ersten Aqua-Agenten Koffers in MV statt. In Hamburg läuft dieses Bildungsprojekt an vielen Schulen seit Jahren erfolgreich. Der erste Koffer in M-V wurde an die Klasse 3c der Wittenburger "Schule am Friedensring" übergeben. mehr Infos (PDF Datei, 700 kb)
------------------------------------------------------
Eine Bilderreise“
Der hochwertige Bildband zeigt auf 204 Seiten wunderschöne, vielfach doppelseitige Tier- und Naturaufnahmen, die die Mecklenburger Schaalseeregion aus oft ungewöhnlichen Blickwinkeln portraitieren.
Der Bildband kann
hier eingesehen und bestellt werden!

An den ASB Kindergarten "Haus Sonnenschein" in Bantin gehen 5000,- €, an die Grundschule am Friedensring in Wittenburg 2500,- €. Die Umweltbildungsprojekte in Kooperation des Biosphärenreservatsamt mit den beiden Bildungseinrichtungen gibt es schon seit vielen Jahren.
mehr Infos
Foto: © U. Müller
Die Kinder des Kindergartens Bantin mit selbstgebastelten Laternen. Sie zeigen, wie könnte es anders sein, einen Fischotter, das Maskottchen der kleinen Bachpaten.
-------------------------------------------------------
Die ursprüngliche Schaalseemaräne (Coregonus holsatus) gibt es im Schaalsee schon seit vielen Jahren nicht mehr. Das soll sich wieder ändern. In einem länderübergreifenden Artenschutzprojekt engagieren sich Fischer und Naturschützer für die Wiedereinbürgerung dieser endemischen Fischart im Schaalsee.
Im Juni wurden 14 000 Fischlarven der ursprünglichen Schaalseemaräne im Schaalsee ausgesetzt. Sie stammen aus dem Drewitzer See bei Alt Schwerin.
mehr Infos
------------------------------------------------------------
"Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe".
mehr Infos
-----------------------------------------------------
Moore bedeuten Leben - für Kraniche genauso wie für andere seltene Tiere und Pflanzen.
Und auch für uns Menschen, denn Moore sind Klimaschutz und wichtige Wasserreservoire.
Unterstützen Sie bitte die Stiftung Biosphäre Schaalsee beim Kauf von Moorflächen:
www.kranich-schutz.de.
